Most Popular

1500 questions
12
votes
3 answers

Besseres Wort für "Lesebeitrag" in Careers (original: Reading)

Nach dieser Frage stellte sich für mich die Frage, was Lesebeiträge eigentlich sind. Beispielprofil: http://careers.stackoverflow.com/ncraver Im Englischen heißt der Punkt: "Reading" und beinhaltet gelesene Werke, Fachliteratur, eventuell auch…
Micka
  • 221
  • 1
  • 3
12
votes
2 answers

A phrase list for the curious case of the "Genitivus Absolutus"?

Hendrik's answer on my question brought me back to the feared and famous Ablativus Absolutus (at least on my school mates). Wikipedia states that there are relics of it named as Genitivus Absolutus. stehenden Fußes, klopfenden Herzens... But they…
Hauser
  • 5,778
  • 5
  • 32
  • 63
12
votes
2 answers

Is the »was« in »Weißt du was?» really an »etwas«?

In English, there are two idioms with the same meaning: "You know what?" (»Weißt du was?«) "You know something?" (»Weißt du etwas?«) The »etwas« in the latter German phrase could conceivably be shortened to »was«. In fact, Duden writes: weißt du…
Tim
  • 16,600
  • 18
  • 86
  • 165
12
votes
4 answers

"Stock" or "Stockwerk" as translation of floor?

I am trying to understand if there is any difference between the words Stock and Stockwerk. They are both translated as floor and I am never sure about which to choose. Do you know if there is any reason to prefer using one or the other? Is there…
E.V.
  • 4,847
  • 12
  • 47
  • 78
12
votes
2 answers

Aller "interessierter" oder "interessierten" Menschen?

Wie wird "interessiert" im Genitiv Plural gebeugt, wenn kein Artikel vorhanden ist? Beispiel: Diese Frage wurde im Sinne aller an Sport interessierter Menschen beantwortet. Ich stolpere bei jedem Lesen über die Endung "er" des Wortes…
Martin
  • 342
  • 2
  • 7
12
votes
2 answers

What is the appropriate usage of "Gemütlichkeit"?

"Gemütlichkeit" ist für die Deutschen ein positives Wort aber es gibt nicht nur eine Erklärung für das Wort, Alle haben eine individuelle Lösung. Here are my questions about the term: I'd translate it to "a pleasant atmosphere", is it…
user508
12
votes
3 answers

Meaning of nominative, genitive, dative and accusative

Here are the declensions of the word "ich" in 4 different cases: nominative: ich genitive: meiner dative: mir accusative: mich Three questions: What are the English equivalents? In my native language we have six cases, so does German language…
German
  • 121
  • 1
  • 3
12
votes
4 answers

»jemand(em) schreiben« vs. »an jemand(en) schreiben«

Was ist der Unterschied zwischen jemand(em) schreiben und an jemand(en) schreiben? Es kommt mir so vor, dass jemand(em) schreiben gebräuchlicher ist, also Dativ. Wird der Dativ immer bevorzugt und klingt irgendwie besser? Gibt es beispielsweise…
neutronhammer
  • 747
  • 2
  • 8
  • 13
12
votes
1 answer

Busy-ness, angry-ness; is there a simple German suffix rule to make an adjective a noun?

Normally, the -ness and -ty suffixes seem to be translated to -heit or -keit. But for busy-ness ("Beschäftigkeit"?), angriness ("Wutigkeit"?) and further "-ness" words it apparently isn't used. In the case of -ism to -ismus there seems to be no…
Hauser
  • 5,778
  • 5
  • 32
  • 63
12
votes
2 answers

Is it more common to write longer sentences in German than in English?

From my very personal view it looks like especially in scientific related texts Germans use in average longer sentences than in English literature. This could be wrong perception, as a lot of non english native speaking people write in English and…
Hauser
  • 5,778
  • 5
  • 32
  • 63
12
votes
2 answers

Niveau von "Da wusste ich nichts von"

Hier ist ein typischer Satz: (a) Davon wusste ich nichts. Man kann auch "da" und "von" voneinander trennen: (b) Da wusste ich nichts von. Wie klingt (b), verglichen mit (a)? Ist es formeller oder informeller, und würde man das im Alltagsgespräch…
boaten
  • 14,686
  • 14
  • 67
  • 156
12
votes
2 answers

Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven "extrovertiert" und "extravertiert"?

Vor kurzem habe ich das Wort extravertiert gehört, das – so vermute ich – die gleiche Grundbedeutung wie extrovertiert hat: nach außen gerichtet, für äußere Einflüsse leicht empfänglich. Gibt es einen semantischen Unterschied zwischen den beiden…
splattne
  • 39,122
  • 19
  • 149
  • 235
12
votes
1 answer

Bedeutung von Damm

Das Wort „Damm“ wird im süddeutschen Raum für eine Erdaufschüttung verwendet, die z. B. bei Flüssen vor Hochwasser schützt. In Norddeutschland wird das Wort jedoch auch für bestimmte Straßen (z. B. in Berlin) verwendet. Was bedeutet im norddeutschen…
Bob
  • 420
  • 3
  • 9
12
votes
3 answers

Difference between "Das sollst du nicht" and "Das solltest ..."

What are the differences between Das sollst du nicht. Das solltest du nicht. Am I correct in understanding that the "solltest" version sounds more polite than the "soll" version, like you're giving an recommendation rather than a command? (Note:…
boaten
  • 14,686
  • 14
  • 67
  • 156
12
votes
3 answers

Das Partizip Perfekt von dreisilbigen Wörtern

Manfred Spitzer erklärt in seinen Büchern und Vorträgen, dass Menschen sich die Grammatik ihrer Muttersprache nicht über Einzelfälle, sondern über allgemeine (unbewusste) Regeln merken. Dazu lässt er die Leser und Hörer Phantasiewörter ins Partizip…
Phira
  • 13,646
  • 6
  • 55
  • 106