Questions tagged [etymology]

Wortherkunft – The history and languages of origin of words and phrases.

Etymology concerns the history of words, their origins, and how their form and meaning have changed over time. Use for the change of other aspects of the language.

760 questions
98
votes
9 answers

Is there a reason why Germany (Deutschland) is called so many different things in other European languages?

Excuse me if this is off-topic. When I'm learning other languages, I usually (99% of the time) find that "England" is either the same or very similar in the other language. However, I know at least five different names now for Germany in the other…
victoriah
  • 1,181
  • 1
  • 7
  • 6
23
votes
2 answers

Herkunft der Nachsilbe "-wesen"

Die Nachsilbe "-wesen" wird in für eine Reihe (mehr oder weniger bekannter) formaler, abstrakter "Branchenbezeichnungen" verwendet. Bauwesen, Brauwesen, Bankenwesen, Molkereiwesen, … Ich verstehe, was diese Wörter bedeuten, doch es fällt mir…
Emanuel
  • 29,701
  • 3
  • 68
  • 126
22
votes
4 answers

Was bedeutet "potthässlich sein"?

Neulich befand meine Frau ein Kleid als potthässlich. Umgangssprachlich habe ich das auch schon häufig benutzt, aber nun habe ich mich gefragt, worauf sich das eigentlich bezieht? Was soll der Ausdruck pott hier, mit welcher Hässlichkeit wird hier…
Alexander Rühl
  • 3,713
  • 1
  • 25
  • 33
20
votes
6 answers

Wofür steht "hoch" im Begriff "Hochdeutsch"?

Wie kam es zum Begriff Hochdeutsch? Was bedeutet(e) das Wort hoch in diesem Zusammenhang? Hat es etwas mit "gehoben" zu tun oder ist es als Abgrenzung zu Niederdeutsch zu sehen?
splattne
  • 39,122
  • 19
  • 149
  • 235
19
votes
4 answers

Why do “Meer” and “See” have swapped meanings from their Dutch counterparts?

In German das Meer means the sea – zee in Dutch. Die See means the lake – meer in Dutch. We see that these words are used reciprocal to the Dutch words for sea and lake. Why is that? Meer in Dutch means more too. Does the German meer has a…
18
votes
2 answers

Is a "bisschen" a "little bite"?

I've always interpreted "bisschen" as just meaning "a little". Does it come from the diminuative of "der Biss" (the bite)?
nibot
  • 449
  • 3
  • 11
18
votes
3 answers

What is the origin of "Alles Paletti"?

I know what it means, but where did it come from? Was it the 1985 movie? Or was the phrase in use previously?
17
votes
2 answers

Is there a common origin for "to count on s.o." / "auf jmd. zählen"

My girlfriend told me that the phrase "You can count on me" exists also in French, with the same meaning and as a literal translation to count on s.o. => to rely on s.o. In German, it is also the same auf jmd. zählen => sich auf jmd. verlassen I…
Sentry
  • 1,128
  • 8
  • 16
17
votes
2 answers

Wäsche auf links drehen

Wieso dreht man Wäsche auf links, wenn man sie doch eigentlich von innen nach außen dreht? Google hat mir leider dieses Mal leider, abgesehen von gutefrage.net nicht weiter geholfen, sondern hat mir nur viele Waschtipps ausgespuckt.
Iris
  • 8,537
  • 2
  • 30
  • 57
17
votes
1 answer

Woher kommt die Bezeichnung "Stift" für Lehrjungen?

Die Bezeichnung Stift für Lehrjungen ist mir noch geläufig, obwohl man heute wohl eher Azubi sagt. Siehe Auszubildender auf dieser Begriffsklärung. Wer kann etwas zur Herkunft des Begriffes sagen?
bernd_k
  • 7,543
  • 6
  • 40
  • 62
17
votes
5 answers

Woher kommen Begriffe wie "Heidenarbeit" und "Heidenspaß"?

Laut Wikipedia sind Heiden in der christlichen Lehre Menschen, die nicht im christlichen Glauben getauft sind und die keine Juden sind. Laut Duden.de bedeutet Heidenarbeit umgangssprachlich emotional verstärkend [...] mit sehr viel Mühe,…
Martin Thoma
  • 2,073
  • 3
  • 16
  • 27
16
votes
2 answers

Was ist die Bedeutung von "Nieder-" in "Niedersachsen" und ähnlichen

Worauf bezieht sich das Präfix "Nieder-" in "Niedersachsen", "Niederlande" oder "Niederbayern"? Bezieht es sich auf die geografische Lage oder hat es eine andere Bedeutung?
user44578
16
votes
4 answers

Germans call glucose grape sugar? Origins for this if so?

While doing some searching on german.stackexchange regarding the word für, I came across this post: Correct usage: "für die Menschen" or "für den Menschen"? Accusative or dative (idiomatic exception)? In it, an example was used with Traubenzucker,…
Robert Oschler
  • 1,581
  • 14
  • 25
16
votes
2 answers

Warum "-en" in "Einparteienstaat" oder "Einparteiensystem"?

Ich frage mich, warum zum Teil der Wörter Einparteienstaat und Einparteiensystem das -en gehört, obwohl sich dabei um nur eine Partei handelt. Gibt es andere ähnliche Beispiele?
boaten
  • 14,686
  • 14
  • 67
  • 156
15
votes
2 answers

What word did the Germans use for "Buchstabe" before print was invented?

I've often wondered about this. "Buchstabe" obviously(?) derives from the letters used in the early printing presses (think Gutenberg). What did they call a letter before Gutenberg? update Seems my assumption was wrong and it wasn't obvious after…
stevenvh
  • 1,505
  • 2
  • 12
  • 27
1
2 3
14 15