Most Popular

1500 questions
12
votes
1 answer

What is the translation of "people"? "Leute" or "Menschen" or "man" or "der Mensch"

I want to say People shouldn't be pessimistic. in German. First thought that came to my mind was: *Die Leute soll(t)en nicht pessimistisch sein. But then I came up with "Der Mensch" or "man". which one is correct? is there any rules about when…
user508
12
votes
2 answers

Gibt es eine deutsche Phrase, die dasselbe bedeutet wie "It is an ill wind that blows no good"?

Gibt es eine deutsche Phrase, die dasselbe bedeutet wie "It is an ill wind that blows no good"? Is there a German phrase that has the same meaning as "It is an ill wind that blows no good"? This phrase, often used only in the abbreviation "It's an…
Phira
  • 13,646
  • 6
  • 55
  • 106
12
votes
3 answers

Sollte 112 als hundertzwölf, hundertundzwölf, einhundertzwölf oder einhundertundzwölf geschrieben werden?

Ich kenne die Regel, dass man die Zahlen von 1 - 12 ausschreiben soll und dann nur noch als Zahlen mit Ziffern schreiben soll. Jedoch gibt es die ausgeschriebene Variante jeder Zahl. Ich würde gerne wissen, wie es bei Zahlen zwischen 101 und 199…
Martin Thoma
  • 2,073
  • 3
  • 16
  • 27
12
votes
1 answer

Difference between "täglich" and "tagtäglich"

Both "täglich" and "tagtäglich" means "every day". Is there any difference between the two? From Duden: täglich jeden Tag (vor sich gehend, wiederkehrend) (veraltet) alltäglich and tagtäglich jeden Tag ohne Ausnahme Is it the case that…
boaten
  • 14,686
  • 14
  • 67
  • 156
12
votes
4 answers

Difference between "Behälter" and "Gefäß"

Both Behälter and Gefäß mean "container", but is there a difference in usage or are they equivalent?
phillico
  • 781
  • 3
  • 12
12
votes
1 answer

Analysis of "mit am besten"

Or more generally: mit + superlative. A friend of mine was reading something to me, when she suddenly said that. The sentence was in the spirit of Diese Variante ist mit am besten. (this variant is among the best) After a short moment of…
user6191
12
votes
4 answers

Warum ist der Apfel rot, und nicht rote?

Sage ich der rote Apfel dann hat das Adjektiv rot die maskuline Endung. In vielen Sprachen würde man nun analog sagen Der Apfel ist rote. sprich das Adjektiv wird dekliniert, auch wenn es nicht direkt am Objekt steht, doch im Deutschen nimmt man…
arney
  • 229
  • 1
  • 3
12
votes
5 answers

“Telefonieren” vs. “anrufen”

I’ve read something about the difference between telefonieren and anrufen. But is it correct to use telefonieren like anrufen? For example: Ich rufe dich an. *Ich telefoniere dich. I’ve just found sentences like: Wir telefonieren miteinander.…
user508
12
votes
2 answers

Usage of “bunt”

I thought bunt was a neutral term that simply means colorful or multicolored. One German-speaking friend recently told me that bunt was not neutral at all and often carried a judgement. For example, ein buntes Kleid can be positive and…
Dan Leifker
  • 617
  • 6
  • 11
12
votes
3 answers

(kurzer) Nebensatz im Nebensatz: Kommas optional?

In einer Antwort zu einer Frage, in der es ironischerweise um Kommasetzung bei eingeschobenen Nebensätzen ging, schrieb ich: Es handelt sich in beiden Fällen um einen eingeschobenen Nebensatz, der so wie du vermutest von Kommas eingeschlossen…
Matthias
  • 19,002
  • 2
  • 53
  • 97
12
votes
3 answers

Why is it “sponsern” and not “sponsorn”?

The noun is Sponsor and not Sponser, so why is it sponsern and not sponsorn? Is this because Sponsor is an anglicism? Are there other examples of such strange flexions in the German language?
Michael Kowhan
  • 223
  • 1
  • 3
12
votes
2 answers

Was soll ich nach "in" benutzen: Dativ oder Akkusativ?

Ich weiß nicht welchen Fall ich benutzen soll. Manchmal sehe ich es mit Dativ Ich bin in der Küche. aber manchmal ich sehe es auch mit Akkusativ. Kann mir das bitte jemand erklären?
José Leal
  • 229
  • 2
  • 4
12
votes
1 answer

Wie bestimmt man eindeutig die Zählform eines Verbs?

Es sollte eigentlich eindeutig sein, worauf sich das Verb in den folgenden Sätzen jeweils bezieht und wie es demzufolge - Singular oder Plural - gebildet wird. Ist es (für mich) aber nicht. Eigentlich ist in "Der Apfel, ebenso die Birne, schmeckt…
Olaf
  • 3,636
  • 1
  • 20
  • 34
12
votes
2 answers

Why is Mozzarella masculine?

Mozzarella has a typical feminine Italian/Latin ending (-a). So is there a specific reason, why it is masculine in the German language? If so, could you please tell me?
Armin
  • 1,779
  • 10
  • 19
12
votes
1 answer

Translate late 1800's postcard to English

I have a postcard from the family of my 3-times-great grandmother written in old German that was sent to some of their family that came to America. The picture was taken in Hechingen, Germany. My 3-times-great grandmother is the seated woman…
Tyson Williams
  • 221
  • 1
  • 6