Most Popular
1500 questions
12
votes
7 answers
Erwiderung auf eine Entschuldigung?
This question also has an answer here (in English):
What should I reply for "Sorry" / "Entschuldigung"?
Gibt es, ähnlich wie es für „danke“ das Wort „bitte“ gibt (und umgekehrt), für Entschuldigungen eine Art „Standard“-Erwiderung? Mit „Standard“…

Jan
- 11,406
- 10
- 61
- 86
12
votes
1 answer
In "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag," why adjective Herzlichen?
Why is "Herzlichen" an accusative form? Because there was "I wish" omitted in front?

Chan Kim
- 2,875
- 17
- 27
12
votes
2 answers
Wie viele Vokale gibt es im Deutschen?
Wie viele verschiedene Vokale lassen sich im gesprochenen Deutsch voneinander unterscheiden?
Ich habe nach der Anzahl der Vokale im gesprochenen Deutsch im Internet gesucht, und habe eine Liste gefunden, in der die Anzahlen der Phoneme von…

Hubert Schölnast
- 122,799
- 17
- 211
- 403
12
votes
3 answers
Expression "running out" in German
I have found the following translations for running out of something. Some verbs that make sense to me to use are ausgehen, ablaufen and enden. Note that I'm not interested in the literal meaning of to run out, i.e. hinauslaufen.
Some useful…

Belzebu
- 436
- 2
- 11
12
votes
5 answers
Is the verb "türken" offensive?
In colloquial German we hear "türken" or more often "getürkt" used for "to fake".
"Das sind doch alles getürkte Daten."
Duden does not explain the origin of this verb but does not recommend it's usage:
Es wird besonders von türkischstämmigen…

Takkat
- 70,407
- 29
- 165
- 411
12
votes
1 answer
Are there any other German verbs besides »sein« that take the nominative case?
Most German verbs take accusative object (e.g.: etw. Akk. schreiben). Some take dative object (e.g.: etw. Dat. entsprechen). A small number of verbs require genitive object (e.g.: etw. Gen. bedürfen, etw. Gen. gedenken, etw. Gen. harren). But I can…

Eugene Str.
- 6,042
- 2
- 27
- 60
12
votes
1 answer
Woher kommt das umgangssprachliche S am Ende von »sagts«, »machts« usw. (2. Person Plural)?
Ich bin heute in Facebook über dieses sprachliche Phänomen gestolpert, das ich zwar schon seit 50 Jahren kenne, worüber ich mir aber noch nie Gedanken gemacht habe:
Zumindest in Österreich wird bei Verben in der Du-Form in der 2. Person im Plural…

Hubert Schölnast
- 122,799
- 17
- 211
- 403
12
votes
5 answers
Schneide ich mich oder mir in den Finger?
Ich war gerade am Kochen (in der Küche, nicht vor Wut), und hätte beinahe in meinen Finger geschnitten. Und da kam mir die Frage:
Habe ich mich beinahe in den Finger geschnitten?
oder
Habe ich mir beinahe in den Finger geschnitten?
Was ist…

Titus
- 573
- 3
- 10
12
votes
1 answer
Why not "Ende des Februars" instead of "Ende Februar"?
Can someone please explain, what's happening to genitive in following sentence?
Ich glaube so ungefähr Ende Februar.

Dragut
- 2,533
- 1
- 18
- 31
12
votes
2 answers
How to say you go first in German
I have seen a lot of people who don't buy a lot of things from the supermarket and usually I am in front of them queue. I want to know how to say you can go to the cashier before me in German.

user22634
- 389
- 3
- 9
12
votes
4 answers
Herkunft von »vermöbeln«
Vermöbeln ist – zumindest in Deutschland – eine umgangssprachliche Umschreibung von zusammenschlagen, krankenhausreif schlagen, usw.
Ich frage mich, woher das Wort kommt. Ähnlich gebildete Verben wie verwässern oder versalzen bezeichnen das…

Jan
- 38,628
- 7
- 78
- 164
12
votes
6 answers
Eulersche Zahl - groß oder klein?
Schreibt man das "E" in eulersche Zahl groß oder klein? Wie bspw. diese Diskussion zeigt, werden solche zusammengesetzten Begriffe oft fälschlicherweise als Namen behandelt und großgeschrieben, obwohl klein richtig wäre (etwa künstliche Intelligenz…

lukas.coenig
- 716
- 4
- 9
12
votes
7 answers
How is the equivalent of the English "Let's ..." formed?
I read this part in a book:
I wonder if this is correct because I always form such sentence like the English "Let's ..." with "lassen" ("lass uns ..."), for example:
Lass uns gehen
Lass uns sehen
Lass uns hier setzen
So:
Which one is correct…
user508
12
votes
2 answers
Grammatik in »Russisch Brot«
Um welche Erscheinung handelt es sich beim grammatikalisch falschen Produktnamen Russisch Brot?
Um die künstlerische Freiheit?
Um eine historisch falsche Übersetzung, die sich eingebürgert hat?
Um ein Deppenleerzeichen?

Liglo App
- 8,736
- 8
- 39
- 62
12
votes
5 answers
Difference between "Ordnung" and "Reihenfolge"
Is there any difference in meaning between "die Ordnung" and "die Reihenfolge"? They both seem to mean order, but I'm not sure when to use one over the other.

pgf
- 373
- 1
- 3
- 7