Die Phrase »Lass uns ...«, die häufig als Übersetzung für »Let's« angeboten wird, findet sich in letzter Zeit zwar immer häufiger in deutschen Texten, aber sie entsteht eigentlich fast immer aus einer schlechten (weil zu wörtlichen) Übersetzung eines englischen Konstrukts.
Das zeigt auch diese Grafik recht deutlich:
Google Ngram »Lass uns«
Wenn ein deutscher Text Sätze wie
Lass uns nach draußen gehen.
Lass uns tanzen.
Lass uns einen Kuchen backen.
enthält, ist das ein deutlicher Hinweis auf eine zu wörtliche Übersetzung aus einer englischen Quelle, oder auf einen Autor, der zu viele solcher schlechten Übersetzungen gelesen hat.
Andererseits muss man angesichts der raschen Verbreitung dieser Konstruktion auch zugeben, dass sie mittlerweile auch als weniger fremd wahrgenommen wird, als das noch in den 1990er-Jahren der Fall war.
Ich persönlich halte diese Phrase nach wie vor für schlechten Stil, und finde, man sollte die Sätze durch Konstruktionen ersetzen, die besser in einen deutschen Kontext passen:
Gehen wir nach draußen.
Wir könnten (doch) nach draußen gehen.
Warum gehen wir nicht (einfach/mal) nach draußen.
Willst du mit mir tanzen?
Komm, tanz mit mir!
Los, tanzen wir!
Wir könnten jetzt mal einen Kuchen backen.
Komm, wir backen einen Kuchen.
Was hältst du davon, sollen wir einen Kuchen backen?
Die Bedeutungen der angeführten Alternativen entsprechen nicht immer zu genau 100% der »Lass uns«-Variante, man muss daher im konkreten Fall auf die jeweilige Semantik achten, aber diese Sätze enthalten alle das auffordernde Element, etwas gemeinsam zu machen, das im englischen »let's« steckt. Und trotzdem klingen diese Alternativen wirklich nach natürlicher deutscher Sprache.
Aber das englische »let's« hat es auch als Lehnwort schon in den deutschen Wortschaft geschafft:
Let's fetz!
Lets fetz! Letz fetz! (alternative Schreibweisen)
Der zitierte Satz fordert auf eine Party zu feiern (also zu fetzen = Feiern bis die Fetzen fliegen), scheint meinen Recherchen zufolge aber in Österreich gängiger zu sein als in anderen Regionen.
Lass uns hier setzen
, sondern entwederLass uns hier sitzen
oderLass uns uns hier hinsetzen
. – user unknown Nov 30 '11 at 16:33