Most Popular

1500 questions
12
votes
2 answers

"Die unglaubliche Frage des Raffael V."

Ich lese viel (zu oft) spiegel.de und mir ist irgendwann aufgefallen, dass man dort dazu neigt eine bestimmte (gekünstelte) Formulierung für Betitelungen zu nutzen, welche wohl dazu bestimmt ist eine Aura der Bedeutungsvölligkeit, Tragik und…
Raffael
  • 223
  • 1
  • 6
12
votes
4 answers

Can wissen mean remember?

In a book I'm reading, the author used the question "Weißt du noch". I'm guessing from the context it means "Do you remember". Is that so? Does the addition of the word "noch" turn "wissen" into "remember"?
escargot agile
  • 254
  • 1
  • 8
12
votes
3 answers

Woher kommt der Ausdruck "sich zusammenreißen"

ich bin heute mal wieder über das Verb "sich zusammenreißen" im Sinne von "Jetzt reiß' dich mal zusammen" gestolpert. Von der reinen Bedeutung her ist das Wort unlogisch, da reißen immer eine "Auseinander-bewegung" impliziert. Wie ist dieser…
Fraggles
  • 460
  • 1
  • 3
  • 9
12
votes
6 answers

Is there a dictionary for verb meanings with different prefixes?

So my problem is that I find it slightly confusing that there are some verbs that change their meaning with different prefixes, and others that have the same meaning but are used in different contexts, like: entscheiden unterscheiden sprechen…
mb2015
  • 337
  • 2
  • 9
12
votes
3 answers

When to use "zu jemandem sagen" instead of just "jemandem sagen"?

I've seen both the following forms: 1 - Ich sage dem Mann ... 2 - Ich sage zu dem Mann ... The second one seems to be less popular and mostly followed by direct discourse (sentences in quotes). Is the second one correct? If so, is it the same as…
persson
  • 3,662
  • 6
  • 28
  • 38
12
votes
2 answers

What's the difference between "bereiten" and "vorbereiten"?

Is there a difference in meaning or can both expressions be used interchangeably? I also wonder about the strong difference of meaning between bereiten (prepare) and reiten (ride). How is it possible?
Revious
  • 1,063
  • 5
  • 12
  • 24
12
votes
1 answer

Mit dem Bus / mit einem Bus

I've noticed that it is far more common to say "Ich komme mit dem Bus" than to say "Ich komme mit einem Bus". So I wondered: is it ok at all to say "mit einem Bus"? if it's ok, does it have a completely different meaning? Since one normally comes…
Bach
  • 347
  • 1
  • 8
12
votes
2 answers

Usage of plural Kommata vs Kommas

The Wiktionary entry for Komma shows 2 plural forms: Kommas and Kommata. However, my German teacher told me that only the form die Kommata is correct, and the second is used by the people that don't know the correct form. The answer about the…
user1690
12
votes
9 answers

Welche Dialektwörter werden im Standarddeutschen am meisten vermisst?

Als ich zum Studium aus Österreich nach Berlin gegangen bin, habe ich einige Worte aus meinem Sprachschatz ersetzen müssen, da sie im Hochdeutschen nicht verstanden wurden. Einige der Worte habe ich sehr vermisst und dadurch etwas romantisiert. Ein…
Sebastian
  • 1,406
  • 1
  • 9
  • 18
12
votes
3 answers

"Ich habe dich akustisch nicht verstanden"

I have heard many people using the expression "Ich habe dich akustisch nicht verstanden" which strikes me as very convoluted (my mother tongue is Italian, but I speak English on a regular basis). What I feel would be natural to say in such…
feychu
  • 223
  • 2
  • 7
11
votes
1 answer

Warum wird „anerkennen“ teils als untrennbar betrachtet?

Das Verb anerkennen wird auch in Zeitungen in beiden Varianten gebraucht – trennbar und nicht trennbar. Hier zwei fiktive Beispiele: Ich anerkenne seine Leistung. Ich erkenne seine Leistung an. Das Verb setzt sich aus dem sonst immer separierbaren…
Emanuel
  • 29,701
  • 3
  • 68
  • 126
11
votes
2 answers

Anführungszeichen innerhalb eines Wortes?

Auf duden.de heißt es in einem Beispiel zur Regel 8 (die Art der verwendeten Anführungszeichen soll hier keine Rolle spielen, das wird bereits in einer anderen Frage behandelt): In dem Wort "Tri"athlon steckt das griechische "tri-" (drei). Ich war…
unor
  • 3,239
  • 2
  • 20
  • 45
11
votes
3 answers

Translation of "anyway" to change subject of conversation

In English, "anyway" is sometimes used to change the subject of conversation. Anyway, how are you? Is the corresponding German word "sowieso"? Sowieso, wie geht's dir? Are there other options?
Mika H.
  • 4,385
  • 8
  • 37
  • 64
11
votes
1 answer

Stellung von "auch"

Könnte mir bitte jemand erklären, warum die Stellung von auch am Ende des Satzes im ersten Beispiel geht, aber im Zweiten nicht? Ich mag auch Frauen. (das geht) Ich mag Frauen auch. (das geht auch) Ich habe auch ein Fahrrad (das geht) Ich habe ein…
deinocheirus
  • 522
  • 1
  • 5
  • 12
11
votes
3 answers

Benutzt man immer einen Wasserschlauch in einer Wasserschlacht?

Ich suche ein Wort für das Kinderspiel, in dem sich Kinder mit Wasser bekriegen. Wasserschlacht klingt gut, aber mein Wörterbuch merkt an, dass es ein Krieg "mit einem Wasserschlauch" sei. Ist das wahr? Gibt es ein besseres Wort?
Tim
  • 16,600
  • 18
  • 86
  • 165