24

Worin unterscheiden sich die Ausdrücke wie lange und wie lang?

Wie lange lernst du Deutsch?

Wie lang ist die Arbeitzeit pro Tag?

Wrzlprmft
  • 21,865
  • 8
  • 72
  • 132

2 Answers2

13

Lange ist das Adjektiv zum Adverb lang: über einen großen Zeitraum.

  • Die lange Arbeitszeit (jedoch als Adverb in: wie lang ist die Arbeitszeit?)

Etwas dauert / scheint / währt lange

Etwas ist lang

Die Verwendung von lang als Adjektiv ist umgangssprachlich, aber durchaus gebräuchlich. In der indirekten Rede würde man in diesem Fall die Auslassung des e anzeigen: „Wie lang' dauert es?“

Umgangssprachlich wird lang zudem anstelle von entlang benutzt.


Zum Adverb-/Adjektiv Begriff:

Ich hatte die beiden in dieser Antwort durcheinandergebracht. Dieses Beispiel aus der Wikipedia zeigt den Unterschied:

  1. Das schnelle Auto fährt. (Adjektiv)
  2. Das Auto fährt schnell. (Adverb)
Stefano Palazzo
  • 3,708
  • 27
  • 36
  • 2
    Wieso ist die Verwendung von lang als Adverb "nicht korrekt"? Bitte keinen unbegründeten Preskriptivismus. Im Zweifelsfall "nicht korrekt" durch "nicht das höchste Register" ersetzen. (Und was ist mit dem Adverb lang in "sie gingen auf einem Pfad am Ufer lang"?) – RegDwight May 29 '11 at 17:26
  • @RegDwight entlanggehen ist ein teilbares Verb – bernd_k May 29 '11 at 17:29
  • 1
    @bernd_k: den Satz habe ich aus dem Duden. Siehe auch die anderen Beispiele, "wir müssen da lang" und "geht es wirklich da lang". Aber zurück zum eigentlichen Punkt: "lan­ge, auch lang, Adverb". Mit dem wunderbaren Beispielsatz "lang, lang ist's her". Ich kenne niemanden, der stattdessen "lange, lange ist's her" sagen würde. Von "nicht korrekt" kann also keine Rede sein. – RegDwight May 29 '11 at 19:47
  • Ich bezweifele das in "lang, lang ist's her" lang Adverb ist, weder das 1. noch das zweite. – bernd_k May 29 '11 at 19:52
  • Beachte, dass in dem Duden Eintrag steht: „Gebrauch: landschaftlich“. Es muss in der tat „wir müssen da entlang“ heißen. „Lang ist's her“ ist eine poetische Floskel (wp); somit ist da auch die Rede von: „es ist schon lange her“. – Stefano Palazzo May 29 '11 at 20:12
  • @bernd_k: was ist es dann? – RegDwight May 29 '11 at 20:42
  • Ich weiss nicht genau. Aber eine analoge Umstellung von Er geht schnell. (Schnell ist Adverb) zu Schnell er geht. Ist nicht üblich sondern klingt nach Yoda in Star Wars. – bernd_k May 29 '11 at 20:56
  • @bernd_k: In dem Satz "Schnell er geht" ist schnell nach wie vor ein Adverb. Ebenso in "Er schnell geht", "Geht er schnell", "Geht schnell er" und "Schnell geht er". In allen Fällen ist geht ein Verb, er ein Pronomen, und schnell ein Adverb. – RegDwight May 30 '11 at 09:36
  • Eben, es ist sprachlich aber nicht üblich, deshalb denke ich das lang, lang ist's her einfach ein feststehender Ausdruck ist, da die Ableitung nach dem Schema nicht nur gültige Sätze produziert. – bernd_k May 30 '11 at 09:49
  • @bernd_k: welche Ableitung nach welchem Schema? Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben. Du sagst, lang sei kein Adverb; dann sage ich "doch"; dann sagst Du "eben". Was denn nun? (Des weiteren: feststehende Ausdrücke sind per Definition "gültig". Und nur, weil ein Wort Teil eines feststehenden Ausdrucks ist, verliert es nicht seine Wortklassenzugehörigkeit. Im übrigen ist "lang, lang ist's her" einfach nur ein Hyperbaton.) – RegDwight May 30 '11 at 12:00
  • @bernd_k: Die richtige Analogie ist: 'Schnell geht er.' Interessanterweise bezieht sich das "schnell" hier aber auf den schnellen Beginn der Tätigkeit und nicht auf die Tätigkeit. Bei zweiteiligen Verben geht es besser (und das ist wohl auch der Grund, dass es bei 'ist ... her' funktioniert): 'Es ist schnell getan.' und 'Schnell ist es getan.' – Phira May 30 '11 at 13:16
  • Was Schnell er geht. betrifft: Wenn man ein Komma oder ein Ausrufezeichen setzt, so bekommt der Satz eine ganz andere Bedeutung: "Schnell, er geht!" Das impliziert: "Macht schnell", ein Aufruf an andere. – phant0m Jul 13 '11 at 16:19
  • 1
    "Lange ist das Adjektiv zum Adverb lang" Aber in "Etwas dauert / scheint / währt lange" ist lange doch ein Adverb, nicht ein Adjektiv. – sgf Mar 30 '19 at 11:40
  • 1
    In der Antwort von Stefano Palazzo sind Adverb und Adjektiv systematisch vertauscht. Das sollte korrigiert werden. – Ralf Joerres Mar 30 '19 at 14:00
  • @RegDwight: Zu Deinem zweiten Kommentar: In Beispielen wie 'Hier lang bitte' ist 'lang' die umgangssprachliche Abkürzung für 'entlang'. Der Spruch 'lang(') lang(') ist's her' ist als Beispiel für das Adverb lang(e) ungünstig gewählt, weil hier Zitiergewohnheiten und rhythmische Aspekte die Verwendung von 'lange' blockieren. Der Ausgangssatz wäre 'es ist lange her'. Da könnte man zB auch sagen 'es ist 20 Jahre her', umgestellt: '20 Jahre ist das her - nicht zu fassen...)'. Hier ersieht man klar, das 'lange' als (temporales) Adverbial fungiert. – Ralf Joerres Mar 30 '19 at 18:17
  • @bernd_k - zur Analogie 'schnell geht er' und 'lang ist's her': Die Sätze sind syntaktisch grundverschieden. 'Gehen' ist ein Aktionsverb, 'sein' eine Kopula ohne echten Bedeutungskern, ein Verknüpfungs-Operator. Das Subjekt im 'gehen'-Satz ist 'er', eine Person, das Subjekt im 'sein'-Satz ein zu 's verkürztes 'es', das ebenfalls keine Bedeutung im eigentlichen Sinne hat, sondern ein Strukturwort und Platzhalter für die sonst unbesetzte Subjekt-Leerstelle ist. Der Status von 'lang(e) her' ist nicht leicht zu bestimmen - irgendwas mit Adverb, aber was genau? Erinnert strukturell an '2 m groß'... – Ralf Joerres Mar 30 '19 at 18:29
  • @sgf: 'Lange' ist nicht nur in 'etwas dauert ... lange' ein Adverb, sondern überhaupt, und 'lang' ist das Adjektiv. Ich verstehe nicht, warum darüber hier diese Verwirrung herrscht. Das mag durch 'lange dauern / währen ...' mit bedingt sein, weil 'dauern' bereits ein 'Andauern' impliziert und 'lange' so quasi redundant erscheint. Aber man kann auch sagen 'das Ganze dauerte nur eine Millisekunde', dann wäre 'Millisekunde' Objekt - oder Zeitergänzung? Alternativ: es dauerte nur kurz / ging sehr schnell / war ruckzuck vorbei. Da gibt es noch mehr von diesen doch etwas speziellen 'Adverbien'. – Ralf Joerres Mar 30 '19 at 18:48
1

Der Unterschied bezieht sich im Wesentlichen auf Länge vs. Zeit. Etwas ist lang bezieht sich auf die Länge eines Objekts, während man lange eher im Zusammenhang mit Zeit verwendet. Wie lange dauert die Fahrt? vs. Wie lang ist das Seil?

Mel
  • 11
  • 1
  • Die Antwort ist ein Teil der Wahrheit. 'Lange' ist in erster Linie Adverb (lange warten müssen) und 'lang' in erster Linie Adjektiv. Die Ableitung eines Adverbs aus einem Adjektiv durch Anhängen von -e ist ein altes Bildungsmuster, das heute nicht mehr produktiv und nur noch in Restbeständen vorhanden (von ferne, jemandem nahegehen, etwas reicht dicke, feste zuschlagen). Ein adverbiales 'lange' bezieht sich meistens auf die Zeit. Es gibt aber auch Fälle wie 'das ist lange noch nicht gut' = 'ist von gut noch sehr weit entfernt'; dieses 'lange nicht' ist oft das Gegenteil von 'schon längst'. – Ralf Joerres Mar 30 '19 at 10:05