12

Ich habe ein Beispiel im Internet gesehen.

Wir beiden sind da, aber wo bleiben die anderen?

Ich kann das zweite Beispiel (z. B. die anderen) verstehen, aber ich habe keine Idee, warum das erste Beispiel richtig ist. Meiner Meinung nach soll das "Wir beide sind da" und nicht "Wir beiden sind da" sein. Warum wir beiden hier?

Em1
  • 38,586
  • 7
  • 91
  • 208
Josh
  • 1,281
  • 10
  • 22

2 Answers2

12

Dieser Satz ist nicht falsch. Es ist eine seltenere Variante. Bedenkt, dass man häufig ihr beiden sagt.

Ein Zitat von Heinrich Heine:

Wahrhaftig, wir beiden bilden ein kurioses Paar, die Liebste ist schwach auf den Beinen, der Liebhaber lahm sogar

Der Duden

http://www.duden.de/rechtschreibung/beide

sagt Folgendes:

• wir beide, seltener wir beiden

• ihr beiden, auch ihr beide

• wir, ihr beiden jungen Leute

Also:

Beide Versionen sind korrekt, wenn auch nicht gleichermaßen gebräuchlich. Für "wir" und "sie" verwendet man häufiger die Form ohne "n". Für "ihr" häufiger mit "n". Warum das so ist? Das könnte die nächste Frage auf German.SE sein.

Liglo App
  • 8,736
  • 8
  • 39
  • 62
  • 2
    Im täglichen Leben ist die Form wir beiden eigentlich nicht anzutreffen. Man wird also sehr wahrscheinlich "anecken" damit. – frlan Mar 02 '15 at 12:10
  • @frlan: Immer werden wir so bleiben jung und frei und schön. Wir beiden* stehen auf der guten Seite Jahr für Jahr* - Juli Songtext aus "Wir beide" (gesungen oder gesporchen hört man das 'n' vermutlich nicht so sehr). – Takkat Mar 02 '15 at 13:39
  • Songtexte von Juli würde ich in meinem Sozialisierungsumfeld eher als unüblich bezeichnen ;). Aber im Ernst: Selbst dort halten sie es eher inkonsequent, müsste der Titel dann doch Wir beiden heißen. Aber muss zugeben, man hört es dort recht gut (gerade mal reingehört) – frlan Mar 02 '15 at 14:19
  • Jawohl. Wie oben hinreichend belegt, ist "wir beiden" richtiges Deutsch. Ich verwende es oft, denn es erlaubt feinste Unterscheidungen: "Fischer sind wir beiden nicht (aber Jaeger)"/"Fischer sind wir beide nicht (aber angeln koennen wir)". Im zweiten Fall ist die Gemeinsamkeit viel zentraler. Anders gesagt: "Wir beiden" ist vorrangig ein "wir", "wir beide" hauptsaechlich ein "beide". – Ludi Oct 20 '15 at 17:16
  • 1
    Dass eine semantische Unterscheidung zwischen den Formen besteht wusste ich nicht @Ludi. Beruht das auf irgendeiner grammatischen Regel? Kann hier ein anderer Muttersprachler diesen Unterscheid bestätigen? (Bin bloss neugierig). – see sharper Apr 06 '17 at 02:10
  • @seesharper Ich bin leider kein Grammatikwunder und habe mich auf mein Sprachgefühl verlassen. Dieses besagt: die Nebenform "wir beiden" erlaubt es "both of us" und "the two of us" schriftlich zu unterscheiden, denn "wir beiden" bedeutet nur "the two of us". Ich wollte damit nicht sagen "wir beide" dürfe nicht auch "wir beiden" bedeuten. – Ludi Apr 14 '17 at 14:02
  • @Ludi meinst du die andere Betonung, die jeweils zu Bedeutungsnuancen führt? Also "wir beiden" und "wir beide" sozusagen? – Liglo App Apr 20 '17 at 06:54
  • @BarthZalewski Ja. Nach meinem Verständnis, kann man mündlich durch diese Betonung differenzieren. Da man dass schriftlich meist nicht kann, greift man zu "wir beiden", welches stets "the two of us" bedeutet. – Ludi Apr 20 '17 at 09:41
-1

Dieser Satz ist falsch: »Wir beiden sind da, aber wo bleiben die anderen?«

Richtig ist:

Wir beide sind da, aber wo bleiben die anderen?

(»beide« ohne n)

Hubert Schölnast
  • 122,799
  • 17
  • 211
  • 403