Questions tagged [subjunctive]

relating to a mood of verbs expressing what is imagined or wished or possible and is used to express doubt or unlikelihood

It is important to be aware, that the German constructs are called Konjunktiv I and Konjunktiv II and are used for a variety of purposes, like

  • wishing form
  • polite request
  • indirect speech

Differences from the purposes of the English subjunctive exist and should be looked up in a grammar in case of doubt.

261 questions
16
votes
3 answers

Irreale Wunschsätze - nur vs doch

I'm currently working my way through Hueber's "Sag's besser" exercise book, and I'm struggling to master exercise 28: In the exercise, I am supposed to form a conditional sentence such as "Wenn er doch/nur mehr Zeit hätte!", or "Wäre sie doch/nur…
Matt
  • 429
  • 3
  • 6
16
votes
3 answers

Warum erscheint der Konjunktiv II für „kommen“ als „käme“, während der Konjunktiv für „brauchen“ keinen Umlaut hat?

Schauen Sie sich bitte ruhig die zu den Verben kommen und brauchen entsprechenden Konjugationstabellen und merken Sie sich bitte die Verben in folgendem Tempus: Präteritum, Aktiv, Konjunktiv II für die 1. Person. Laut den Tabellen entspricht dem…
c.p.
  • 30,753
  • 21
  • 105
  • 229
14
votes
2 answers

Do German irreals (counterfactuals) backshift?

This is a question about what is sometimes called "backshifting" in English grammar. I am sorry this is very long. You can skip the section on "Backshifting" if you know what that means, and you can skip the "Background" in any event. German…
Catomic
  • 4,386
  • 11
  • 22
9
votes
3 answers

Konjunktiv II usage in novels

I am just reading some simple novels to improve my German. I came across a sentence, which is in Konjunktiv II. Here is the sentence (in bold) in its paragraph. I wonder why it is not in Konjunktiv I. This sentence is not about "desire, dreams,…
ofenerci
  • 193
  • 3
8
votes
1 answer

Konjunktiv I statt II in einer Traumbeschreibung von Kästner

Falls ich es richtig verstehe, wird der Konjunktiv I meist für die indirekte Rede verwendet, und daneben für die Wunschform. In Erich Kästners Der Gang für die Hunde steht am Anfang des sechzehntes Kapitel: Fabian sah das Alles, als führen nur…
gerrit
  • 1,048
  • 1
  • 9
  • 19
7
votes
2 answers

Why is "hätte" used in this sentence?

I am reading "Goldstein" by Volker Kutscher and came across this sentence: Charly schilderte ihm, wie sie die Woche verbracht hatte, dass sie seit Montag in einem inoffiziellen verdeckten Einsatz für Gennat unterwegs war, dass sie in dessen Auftrag…
Ben
  • 71
  • 4
7
votes
1 answer

Using the konjunktiv II to express uncertainty

A native speaker corrected me when I used this sentence: Vielleicht hätte sie einen schlechten Tag. to this sentence: Vielleicht hatte sie einen schlechten Tag. Now my understanding was that subjunctive II is used when the statement is one of…
Michael
  • 275
  • 1
  • 3
7
votes
1 answer

Understanding "in der diese Einteilung befolgt worden wäre"

The question is on the last sentence of this excerpt from Kafka's Der Verschollene. Es war unmöglich durchzusetzen, obwohl eigentlich die Mehrzahl grundsätzlich zustimmte, daß in der Nacht nur an einem Ende des Saales das Licht brennen sollte. Wäre…
Catomic
  • 4,386
  • 11
  • 22
7
votes
3 answers

Use of Konjunktiv I in "es sei denn, ..."

Früher hatte das Wort „Streber“ die Bedeutung von „Widersacher“, „Gegner“. Dann wurde es für Beamte verwendet, die Karriere machen wollten. Später übernahmen es Studenten und Schüler. Streber helfen manchmal Mitschülern und lassen sie zum Beispiel…
boaten
  • 14,686
  • 14
  • 67
  • 156
6
votes
2 answers

»sieht aus, dass« oder »sieht aus, als ob«?

Wieder regt mich das Buch Denksport Deutsch von Daniel Scholten zu einer Frage an. In einem sehr ausführlichen und interessanten Kapitel seines Buches widmet er sich dem Konjunktiv. Er stellt darin sehr gewagte, aber durchaus plausible und…
Hubert Schölnast
  • 122,799
  • 17
  • 211
  • 403
6
votes
1 answer

Difference between “würden” + infinitive and verb in subjunctive II

What is the difference between würden + infinitive and a verb in subjunctive II? For example, are the following sentences identical, or do they have different meanings? Wir würden lieber zu Hause bleiben. Wir blieben lieber zu Hause. Another…
Magicbeanbuyer
  • 473
  • 1
  • 4
  • 8
5
votes
1 answer

Verschiedener Stamm(?) bei Konjunktiv - empfähle vs empföhle

"Einfaches" Beispiel: Ich empfehle, Du empfiehlst usw. Im Konjunktiv Präteritum: Ich empfähle/empföhle, Du empfählst/empfhählest/empföhlst/empföhlest Ich glaube, die kurzen Formen sind nur Verkürzung der jeweils langen, doch warum kennt der…
Vogel612
  • 4,224
  • 2
  • 26
  • 40
5
votes
3 answers

Is this inconsistent use of the subjunctive II?

Here are two consecutive sentences from Chapter 8 of Donna Leon's novel, Acqua Alta: Brunetti rechnete sich bereits aus, daß es ihn nur auf dem Weg von und zur Arbeit berühren würde, wenn er am Fuß der Rialtobrücke über den Campo San Bartolomeo…
Michael
  • 275
  • 1
  • 3
5
votes
2 answers

Why is this verb not in subjunctive form although it expresses a wish?

Somebody showed me the following statement in a German grammar book: Der Verkäufer leistet dem geizigen Kaufmann einen treuen Dienst, damit er seine Tochter heiratet. (The salesman is doing faithful service for the covetous merchant in order to…
Chan Kim
  • 2,875
  • 17
  • 27
5
votes
3 answers

When does "war" change to "wäre gewesen" rather than just "wäre" in the conditional?

I'm currently doing an exercise where you have to join two sentences together and turn them into conditional sentences using "wenn". An example: Sie war gesund. Sie brauchte die Ärztin nicht. I would have thought instinctively that this would…
Edmund Heaphy
  • 133
  • 2
  • 6
1
2 3 4 5