Questions tagged [spelling]

Rechtschreibung – questions on German orthography that cannot be resolved by an online dictionary.

Questions on German orthography that cannot be resolved by an online dictionary like Wiktionary, Leo, or Duden.

Fragen zur deutschen Rechtschreibung, die nicht mit Onlinewörterbüchern wie dem Wiktionary, Leo, or dem Duden geklärt werden können.

See also/Siehe auch:
What are good online dictionaries for translation between German and English?

309 questions
32
votes
2 answers

Weshalb werden manche Wörter mit Doppelvokal gedehnt („aa“, „ee“, …)?

Ich habe vor kurzem gelesen, dass das deutsche Wort Waage erst seit 1927 offiziell mit Doppel-a geschrieben wird (Zitat aus dem Duden von 1929): Durch eine Bekanntmachung des Reichsministers des Innern vom 5. Juli 1927 (Reichsministerialblatt 1927,…
splattne
  • 39,122
  • 19
  • 149
  • 235
26
votes
5 answers

In native German words, is Q always followed by U, as in English?

In English, native words with a Q always have a U immediately after it. (There are some borrowed words like "faqir" from Arabic that do not follow this pattern.) I am starting to learn German. Every word with a Q that I have seen so far follows this…
JamesFaix
  • 363
  • 1
  • 3
  • 6
18
votes
3 answers

How did the y get lost in German writing?

If you look into the original Luther bible, you see that many words that are nowadays spelled with "ei" are spelled with "ey". Furthermore, if you look at names for places or people even today, you often find a y, like in Meyer or Speyer. In modern…
J Fabian Meier
  • 523
  • 4
  • 11
16
votes
1 answer

Warum schreibt man „nämlich“ nicht mit stummem „h“?

Das Wort nämlich wird doch mit einem langen ä gesprochen. Gibt es einen guten Grund, warum man nämlich schreibt und nicht nähmlich, oder ist das einfach historisch bedingt? Es gibt sogar ein recht bekanntes Sprichwort: Wer nämlich mit h schreibt,…
Neuron
  • 270
  • 1
  • 9
13
votes
2 answers

Ist die Schreibweise "Reflektion" falsch?

Wenn eine Welle reflektiert wird, spricht man von Reflexion. Ich finde die Schreibweise "Reflektion" hier intuitiver und empfinde die Schreibweise mit "x" als falsch (obwohl ich weiß, dass sie korrekt ist). Aber, ist es falsch "Reflektion" anstatt…
bitmask
  • 3,975
  • 5
  • 29
  • 51
12
votes
1 answer

"zuviel" versus "zu viel"

I'm always uncertain when writing zuviel (or zu viel?). From my feeling I'd write Das sind zu viele Aufgaben. Ich sehe zuviel fern. Is this correct? And what is the spelling rule behind this? (And since the question doesn't yet meet the quality…
Hendrik Vogt
  • 4,567
  • 20
  • 31
11
votes
4 answers

When using the spelling alphabet, is it OK (or even preferable) to spell letters separately in cases where a combination of letters has its own word?

In the German spelling alphabet, some letter combinations (specifically ch and sch) have their own words (namely Charlotte and Schule). Are these really used in everyday situations in practice? And must they always be used if possible? For example,…
Tom
  • 213
  • 1
  • 8
10
votes
4 answers

Hyphen in "Samstagen, Sonn- und Feiertagen"

I saw this in an official poster: ...in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Is there any reason behind this not have been written as follows? ... in den Nächten vor Sams-, Sonn- und Feiertagen. Does the s of Samstag mess this…
c.p.
  • 30,753
  • 21
  • 105
  • 229
9
votes
4 answers

Is the spelling 'chocolade' significant?

My pantry currently contains a Lindt bar that says Edelbitter Chocolade on the wrapping. I wonder if this is spelling of Schokolade is just a fancy of that particular manufacturer, or a quite usual spelling, or somehow significant.
anemone
  • 367
  • 1
  • 9
9
votes
2 answers

»ck«, »tz« ,»vv« und »ww« als Sonderfälle von Doppelkonsonanten

Alle Konsonanten können im Deutschen doppelt vorkommen, um die kurze Dauer des vorangehenden Vokals zu signalisieren. bb, dd, ff, tt etc. Manche davon verhalten sich anders, als die anderen. Warum (aus historischen oder praktischen Gründen)…
Liglo App
  • 8,736
  • 8
  • 39
  • 62
7
votes
4 answers

Spelling of Strudel in German: Strudel or Strüdel?

Google translate (and other sources) tell me that the correct spelling of Strudel in German is simply "Strudel". However, I've often seen it written in English texts as strüdel. So, is this a mistake, or is this an alternate, but correct, spelling…
Ben Hocking
  • 195
  • 1
  • 6
7
votes
2 answers

How to spell "iPod" in German?

Do not understand this question as a wish that one chooses to iPod over I-Pod. I just have a hard time trying to believe that people really write I-Pod, since I've never seen the spelling which is suppose to match the capitalization rules in German.…
c.p.
  • 30,753
  • 21
  • 105
  • 229
7
votes
1 answer

Why is "wieviele" not recognized as a word in my spell checker?

When I write the word "wieviele" in my German spell checker (Thunderbird), it tells me it is an error: Although a quick search at linguee.de tells me that it is an often-used word.
Edward Tanguay
  • 3,557
  • 5
  • 27
  • 45
6
votes
1 answer

"Die Deutschen machen am Liebsten alles in Vereinen"

… bin verwirrt... In der Januar-Ausgabe von Deutsch perfekt gibt es einen Artikel mit folgender Überschrift: Die Deutschen machen am Liebsten alles in Vereinen Am liebsten ist doch kein Nomen, sondern ein Adjektiv im Superlativ, nicht wahr? Warum…
Serena
  • 1,945
  • 1
  • 14
  • 22
6
votes
2 answers

Richtige Schreibweise "Vielen Dank im Vorraus"

Bei einer Googlesuche finde ich unterschiedliche Ergebnisse. Wie ist die korrekte Rechtschreibung? Groß oder klein? Mit einem oder zwei R? Vielen Dank im Vorraus Vielen Dank im Voraus Vielen Dank im voraus Vielen Dank im vorraus
Philipp M
  • 171
  • 1
  • 1
  • 6
1
2 3 4