Questions tagged [grammar-identification]

Grammatik-Identifikation – questions seeking to identify a grammatical feature

446 questions
9
votes
1 answer

What is the meaning of "und sich"?

This line appears among the subtitles to the Tatort episode titled, Anne und der Tod: Seit er ein Pflegefall ist, hat sie ihn auf Diät gesetzt und sich auf Schwarzwälder Kirsch und Eierlikör! I am unable to understand the grammar, and therefore…
user44591
  • 4,480
  • 1
  • 5
  • 26
9
votes
2 answers

drohen used as a dative verb

I was reading an article this morning from a German Newspaper: Laut New York times droht Manchester City der Ausschluss aus der Champions League. and I was trying to translate this roughly as: Accoridng to New York Times Manchester City are…
vik1245
  • 1,307
  • 7
  • 13
8
votes
1 answer

Use of "dar" at the end of a sentence

Please explain the use of "dar" in this sentence: Dieser Impfstoff kommt jetzt aber auch nicht und jetzt steht die EU eben größtenteils leer dar. The verb is printed as "stehen" not "stellen" and the last word is "dar" not "da". I am unable to…
8
votes
5 answers

What does "dabei" refer to?

I was reading the sentence Ich war gerade dabei die Tür abzuschliessen. Da hast du angerufen. and I worked out that it meant roughly I was just about to close the door. While doing that, you called me. I want to ask about the function of the…
vik1245
  • 1,307
  • 7
  • 13
7
votes
1 answer

Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank

Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank. Das ist der allererste Satz von Aschenputtel und ich würde gerne verstehen, was hier vor sich geht, weil die Grammatik ein bisschen altertümlich ist. Meines Wissens bedeutet Einem Manne seine Frau…
Jan Lynn
  • 352
  • 1
  • 8
7
votes
2 answers

Futur I oder Präsens mit Zeitangaben - welches Tempus wird häufiger von Muttersprachlern verwendet?

Ich habe im Forum die Antwort auf meine Frage - ehrlich - für eine gute Weile nachgesucht, leider ohne ein für mich befriedigendes Ergebnis... Ich frage mich, ob Muttersprachler in alltäglicher Kommunikation eher Präsens (mit Zeitangaben) oder Futur…
maciekotw
  • 101
  • 1
7
votes
1 answer

Prepositional object vs. obligatory adverbial complement

I am trying to define the exact difference between prepositional object and obligatory adverbial complement in order to study word ordering. As both complement the meaning of the verb and the adverbial complement may have a preposition, I am…
Alan Evangelista
  • 1,820
  • 10
  • 21
7
votes
1 answer

Nouns formed from verb stem with -en and -ung endings

I have noticed that the noun Einschreibung has a completely different meaning to the noun Einschreiben even though both are derived (I assume) from the verb einschreiben This leads me to ask if there is a general rule as to forming nouns with the…
Steve
  • 1,426
  • 9
  • 12
6
votes
2 answers

Exam correction is not clear

I would like to ask you about 2 questions in the exam that I had (level A1.1), I believe that my answers are correct but my teacher said they are not. Would you please tell me which ones are correct for you and why? Thank you in advance. Welches…
Myra
  • 63
  • 4
6
votes
1 answer

"Es" in "Es ist gutes Wetter"

Ich suche nach der Wortart oder dem korrekten Begriff für das "Es" in "Es ist gutes Wetter". Es ist nämlich kein Personalpronomen. Ich hatte das mal in einem Seminar über Grammatik, habe aber vergessen, wie man das nennt.
LurioTabasco
  • 259
  • 1
  • 3
6
votes
1 answer

Zustandspassiv vs Perfekt Aktiv

Das Zustandspassiv (also sein + Part. II, beispielsweise "Die Wäsche ist gewaschen") hat ja eine sehr ähnliche Bildungsform wie das Perfekt, zumindest falls letzteres mit "sein" gebildet wird. Nun bin ich in einem B2-Buch auf eine Übung gestoßen,…
Johann Haas
  • 163
  • 5
5
votes
1 answer

How should I understand the specifics of this grammar?

In conversation with two native-speaking Germans, I wished to translate the sentence The distance between the men and the errant robot was being cut down momentarily — which I attempted with Der Abstand zwischen den Männern und dem…
user44591
  • 4,480
  • 1
  • 5
  • 26
5
votes
2 answers

"... die, die die Erde zugrunde gerichtet haben ..."

Wie können wir hoffen, dass die, die die Erde zugrunde gerichtet haben, auf uns hören? Eine Frage zu diesen drei die. Das zweite die ist das Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet. Das dritte die ist der Artikel von Erde. Ist das erste die…
Serena
  • 1,945
  • 1
  • 14
  • 22
5
votes
1 answer

function of "eines" in "eines der größten Abwehr-Talente in Europa"

I was reading an article containing the following passage: Ozan ist eines der größten Abwehr-Talente in Europa in seinem Alter This to me reads Ozan is one of the biggest Defensive-Talents in Europe for his age. My confusion lies in the use of…
vik1245
  • 1,307
  • 7
  • 13
5
votes
1 answer

Datum als Überschrift im Schulheft

Noch eine Frage zu dieser vertrakten Datumsgeschichte: Wie sieht es aus, wenn man nur das reine Datum mit Tagesangabe (ohne gedachten adverbialen Akkusativ) als Zeitvermerk, z.B. ins Schulheft schreibt. Dann müsste es doch richtig heißen: Dienstag,…
1
2 3
10 11