Jeder Vokal ist Kern einer eigenen Sprechsilbe (Diphthonge und Umlaute zählen als einzelne Vokale).
Eine weitere Grundregel ist, dass der letzte Konsonant zur nächsten Silbe gehört (Konsonantengruppen, die einen einzigen Laut bezeichnen, werden als ein Konsonant geführt: ch, sch, ck, th, sh, rh - allerdings: pf und st werden getrennt):
Fens - t er
Steht also ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, so wird getrennt.
Pa – ket
Vo – gel
Stehen mehrere Konsonanten zusammen, so wird also vor dem letzten getrennt.
Kell – ner
Blind – heit
gleich - sam
Also:
s i - ch e r - l i ch
Weitere Regeln:
Bei Vorsilben wie be-, ge-, ver- kann die nachfolgende Silbe auch mit einem Vokal beginnen:
Ver -antwortung
Wortzusammensetzungen werden an den Trennstellen der einzelnen Wörter getrennt:
Glas-pa-last
Steht kein Konsonant zwischen den Vokalen, so wird zwischen den Vokalen getrennt (Diphthonge bleiben zusammen).
Bau – er
freu – en
Fremdwörter können vor und nach dem letzten Konsonanten getrennt werden:
Sig-nal
Si-gnal