Gibt es ein Online-Deutsch-Wörterbuch, in dem steht, ob die Wörter geeignet für ein formelles Schreiben sind?
Ich möchte die C1-Prüfung machen und es ist dringend notwendig, dass ich meine Schreibfähigkeiten verbessere.
Gibt es ein Online-Deutsch-Wörterbuch, in dem steht, ob die Wörter geeignet für ein formelles Schreiben sind?
Ich möchte die C1-Prüfung machen und es ist dringend notwendig, dass ich meine Schreibfähigkeiten verbessere.
Ich habe keine direkte Antwort, aber ich hatte an einem deutschen Sprachinstitut ähnliche Erfahrungen. (Es wurde mir sogar gesagt, dass ich eher informell schreibe.) Meiner Meinung nach wäre es am besten, sich auf die Lernmaterialien statt auf das Wörterbuch zu fokussieren. Und mit dem meine ich vor allem Sachliteratur zu lesen. Man bekommt viel Kontext für Alltagswörter, die nicht immer deutlich definiert werden aber vom Kontext ganz einfach zu verstehen (und dadurch anwenden) sind. Das hilft besonders gut bei der Wortwahl.
Es hängt ja natürlich auch vom Verlag ab. Zum Beispiel kann eine Zeitung bestimmte Themen und Nachrichten ausgezeichnet erläutern, aber trotz der Qualität des Inhalts nicht ganz formell klingen. Allerdings ist man mit einer Mischung von Medien (Nachrichten und dann auch zusätzliche Sachliteratur) schon ziemlich gut vorbereitet.
Was ich auch im Nachhinein hilfreich finde, ist die deutsche Version einer Webseite zu lesen. Wenn ich beispielsweise einen englischen Eintrag (einer Enzyklopädie, einer Zeitung, usw.) finde, versuche ich ab und zu mal die deutsche Variante zu finden und zu lesen. Im Allgemeinen kann man die Wortwahl und den Ton des Textes mit dem Inhalt zusammenketten. Man kann dadurch einigermaßen ein Bauchgefühl entwickeln, ob was unangemessen ist.
Es gibt Lernmaterialien vom Goethe-Institut, sowie die von DW. (Die DW-Artikel habe ich in der Schule irgendwann mal gesehen.)
Wenn ich mich nicht verkehrt bin darf man auch ein Wörterbuch mit zur Prüfung bringen. Dafür stimme ich den anderen Antworten völlig zu. Aber am Ende des Tages gibt es auch diejenigen, die super streng sind. Wen man als PrüferIn bekommt ist zufällig, und ob was ein bisschen oder sehr informell ist, kann auch subjektiv sein. Ich würde mir keine Sorgen darüber machen, ehrlich gesagt. Das muss ja auch nicht perfekt sein (vielleicht nur wenn man eine 1,0 will aber das ist eine andere Geschichte).
Viel Erfolg!!
Ich denke, die Antwort steht in den Kommentaren, ich formuliere es nochmal aus.
In praktisch allen Wörterbüchern, zum Beispiel dem Duden oder DWDS, sind Wörter, die für einen formalen Zusammenhang nicht geeignet sind, entsprechend gekennzeichnet. Dazu werden Beschreibungen des Wortes wie "salopp", "umgangsprachlich", "derb", "vulgär", "diskriminierend" oder "herabsetzend" benutzt, die das weiter differenzieren.
Wenn eine Prüferin in einem offiziellen Sprachtest einen Ausdruck bemängelt, muss sie das nachvollziehbar begründen können -- und das kann sie auch nur mit Hilfe solche Beschreibungen in den Wörterbüchern. Wenn das Wort ohne einen entspechenden Hinweis in den Wörterbüchern steht, kann dir das Wort nicht negativ angerechnet werden. Eine verlässlichere Quelle, auf die sich die Prüferin beziehen könnte, gibt es nicht.