Warum ist es:
Das Flugzeug landet auf dem Flughafen.
und nicht
Das Flugzeug landet auf den Flughafen.
Warum ist es:
Das Flugzeug landet auf dem Flughafen.
und nicht
Das Flugzeug landet auf den Flughafen.
auf als lokative Präposition ist eine so genannte Wechselpräposition: Wenn sie mit dem Dativ steht, wird eine Lagebezeichnung ausgedrückt. Wenn sie mit dem Akkusativ steht, wird eine Richtungsbezeichnung ausgedrückt. Vergleiche: Ich fahre auf der Insel. (= Ich bin bereits auf der Insel und fahre.) Ich fahre auf die Insel. (= Ich bin noch nicht auf der Insel, fahre allerdings in Richtung der Insel.)
Wenn man etwas genauer schaut, lässt sich die Sache noch ein Wenig präzisieren: Bei der Dativrektion findet die im Verb kodierte Handlung während des ganzen vom Verb eröffneten Zeitintervalls an einem Ort statt; bei der Akkusativrektion gilt die Lokalisierung hingegen nur während eines Teilintervalls. Weil es bei sprachlichen Phänomenen selten nur schwarz oder weiß gibt, kann es bei dynamischen Verben allerdings manchmal vorkommen, dass eine besondere Betonung des Ziels den Ausschlag für die Kasuswahl gibt. In diesem Fall führt die Fokussierung zu einer gedanklichen Verengung des relevanten Intervalls - mit der Folge, dass die Lokalisierungsrelation dieses Intervall nun plötzlich zur Gänze abdecken kann, auch wenn das Verb an sich einen zeitlich ausgedehnteren Vorgang beschreiben kann.
Es gehört nicht viel Phantasie dazu, um diese Einsicht auf das Beispiel von landen zu übertragen. Machen Sie sich zunächst klar, wie stark die Zielgerichtetheit/-betonung in landen ausgeprägt ist. Folgt man dem beschriebenen Muster und verkürzt man das relevante Intervall auf die unmittelbare zeitliche Umgebung des Ziels (mithin: des Aufsetzens der Maschine), so bewirkt dies, dass die Handlung auch gänzlich in der auf-Region des Flughafens lokalisiert ist. Das rechtfertigt die Dativrektion. Ein anderes Beispiel für das Phänomen: ein Bild an der (statt: an die) Wand aufhängen.
Praktisch sind solche Grenzfälle nicht mit Sicherheit aus bestehenden Regeln bestimmbar. Als Deutschlernender wird man insofern nicht umhinkommen, einige dieser Anschlüsse einfach zusammen mit dem Verb zu lernen.