Klarstellung der Begriffe am Beispiel meines eigenen Namens:
Vorname: Hubert
Name: Hubert Schölnast
Nachname: Schölnast
Familienname: Schölnast
Es gibt einen feinen juristischen Unterschied zwischen Familienname und Nachname, diesen will ich hier aber nicht genauer beleuchten. Ich gehe der Einfachheit halber davon aus, dass beide gleich sind.
(Fall es jemanden doch interessiert: Bei eingetragenen Partnerschaften können die beiden Partner zwar denselben Nachnamen annehmen, dann hat aber der Partner, der den Namen ändert, danach de jure keinen Familiennamen mehr. Zumindest ist das in Österreich derzeit so, und vermutlich in Deutschland ebenso.)
Die Bezeichnungen »Vor-Name« und »Nach-Name« legen schon fest, was davon vorher und was nachher kommt.
Das wäre daher falsch:
falsch: Schölnast Hubert
Nun ist es aber so, dass man in Verzeichnissen die Namen von Personen nach dem Nachnamen sortiert, und erst bei gleichen Nachnamen nach dem Vornamen. Aus diesem Grund findet man in solchen Verzeichnissen (z.B. in Telefonbüchern) Vor- und Nachname häufig vertauscht. Zur besseren Unterscheidung der Namensbestandteile, wird in solchen Listen dann nach dem Nachnamen ein Komma gesetzt:
In sortieren Listen: Schölnast, Hubert
Das ist aber dann problematisch, wenn der Name aus drei Teilen besteht, wie bei:
Ludwig van Beethoven
Osama bin Laden
Den ersten würde man in einem Telefonbuch als
Beethoven, Ludwig van
finden, den zweiten als
Bin Laden, Osama
Tatsächlich ist aber »von« kein Teil des Vornamens (und auch kein zweiter Vorname), »bin« ist kein wirklicher Teil des Nachnamens (sondern bedeutet »Sohn des«)
Von der Auflistung in solchen Verzeichnissen ausgenommen gibt es keinen Grund, die Reihenfolge von Vor- und Nach-Name zu vertauschen. Daher ist zu empfehlen, dies auf Visitenkarten nicht zu tun, und dort die richtige Reihenfolge einzuhalten:
Auf einer Visitenkarte: Hubert Schölnast
Allerdings kann natürlich jeder auf seine Karten schreiben was ihm/ihr einfällt.
Am Beispiel einer Fernsehfigur möchte ich noch zeigen, dass jeder Name aus fünf Teilen besteht, von denen bis zu drei leer sein können, die aber eine feste Reihenfolge haben:
Captain James Tiberius Kirk III
Captain = in diesem Fall ein Berufstitel, allgemein ein Namens-Präfix
James = Vorname
Tiberius = hier: zweiter Vorname, allgemein Namens-Interfix
Kirk = Nachname
III = hier: Generatiosbezeichnung, allgemein Namens-Postfix
Ein zweites Beispiel (mein voller Name, mit akademischen Grad):
Hubert Schölnast, BSc
= leerer Namens-Präfix
Hubert = Vorname
= leerer Namens-Interfix (ich habe keinen zweiten Vornamen)
Schölnast = Nachname
, BSc = Namens-Postfix, in meinem Fall ein akademischer Grad, der mit einem Komma vom Familiennamen zu trennen ist.
Alle Teile können aus mehreren Bestandteilen bestehen (z.B. Präfix »Prälat Dr.« oder Postfix »Kaiser von Österreich, König von Ungarn«).
Noch ein Nachsatz, auf den ich durch die Antwort von chirlu aufmerksam wurde:
In anderen Sprachen (z.B. Ungarisch) wird der Familienname vor dem Vornamen genannt. Das ist aber auch in einigen deutsche Dialekten der Fall. Dort wo ich aufgewachsen bin (in der Oststeiermark) sagt man nicht:
Joseph Fink hat ein neues Auto gekauft.
sondern:
Der Fink Joseph hat ein neues Auto gekauft.
Also: Artikel, Nachname, Vorname
Meinem schon lange verstorbenen Großvater (ein zu Lebzeiten recht bekannter Mundartdichter und Heimatforscher) wäre sogar zuzutrauen gewesen, dass er seinen Namen so auf eine Visitenkarte hätte drucken lassen, wenn er je Wert auf so neumodernes Zeug gelegt hätte:
Der Schölnast Christian
Aber er wäre damit sicherlich eine Ausnahme geblieben.