10

I found myself in a situation where I wanted to say:

I’m a beginner, your German is better than mine!

My first attempt was wrong, because I said:

Ich bin Anfänger, dein Deutsch ist besser als mein!

I was corrected and told to use meines instead of mein. Thinking more about it, I knew mein was wrong but couldn’t articulate why meines was right.

Is meines used here because you need the genitive declension of the pronoun mein, since it’s referring to the possessive my German?

I guess I could have avoided the pronoun, and also said:

Ich bin Anfänger, dein Deutsch ist besser als mein Deutsch!

Wrzlprmft
  • 21,865
  • 8
  • 72
  • 132
Martin
  • 1,081
  • 3
  • 12
  • 18

3 Answers3

8

Mein is one of the German possessive pronouns mein (ich), dein (du), sein (er), ihr (sie), sein (es), unser (wir), euer (ihr), ihr (sie), Ihr (Sie) (the words in brackets are the corresponding German personal pronouns). They (the possessive pronouns) can be inflected to act as possessive articles:

Mein Deutsch ist besser.

But they can be also used alternatively to the noun:

Mein(e)s ist besser als dein(e)s.

If you include the enbracketed es your language sounds more formal than without.

As another option, one could add articles:

Das Meine ist besser als das Deine.

(This case is controversial, probably Das meine ist besser als das deine is correct as well, see 1, 2, 3 and 4)

But often this is expressed with the ending -ig:

Das Meinige ist besser als das Deinige.

(This case is controversial, probably Das meinige ist besser als das deinige is correct as well, see 1, 2 and 3)

To answer your question: meines is the nominative form. [Note: While it also is the genitive form, this is virtually never used (probably because it's too confusing even for native speakers)]

You can have a look at the following links to increase your understanding:

user unknown
  • 23,274
  • 4
  • 47
  • 97
Quasimodo
  • 333
  • 3
  • 11
  • 1
    "meinem Vater" would be dative, not genitive – clinch Aug 19 '14 at 15:54
  • Yep, clinch is right: at the moment the + I want to give for "enbracketed" is cancelled out by the last example (wrong case + wrong gender)... – Mac Aug 19 '14 at 16:02
  • @clinch You're totally right; I corrected it – Quasimodo Aug 19 '14 at 17:23
  • 1
    Sorry for butting in, Quasimodo - since your answer was accepted I felt that the error in the last bit should be rectified asap. Hope you're not offended! [I got rid of the example altogether, since I literally could not think of a neuter genitive example that a native speaker would use... a masculine example does not help here, imo.] – Mac Aug 20 '14 at 07:59
  • @Mac That's ok, I agree with you, it wasn't a good example. What do you think about der Inhalt meines Buches? – Quasimodo Aug 20 '14 at 16:22
  • Das wäre zwar ein Beispiel für ein Neutrum im Genitiv - in der verkürzten Version um die es hier geht find ich es trotzdem ungewöhnlich: "Der Inhalt meines Buches ist spannender als der meines." Ich muss mich zwingen, das so stehen zu lassen, weil sich alles in mir sträubt - auch wenn es korrekt ist. – Mac Aug 21 '14 at 07:29
  • @Mac Hmm, das klingt für mich auch falsch (auch noch, wenn man in Deinem Beispiel ein meines durch ein deines ersetzt). Noch schlimmer wird es bei einigen anderen Übersetzungen aus dem Englischen... Mein Lieblingssatz: Something will have had to be done. wird zu Es wird etwas getan werden müssen haben. Laut Quelle ein Futur II eines Modalverbs mit einem Infinitiv Passiv... – Quasimodo Aug 21 '14 at 16:18
  • Grrr, die mein/dein-Unterscheidung scheint hier irgendwie das Hauptproblem für mich zu sein, sorry... :( ... Ich finde auch, dass das Beispiel (von Deinem Fund ganz zu schweigen) falsch und grauenhaft klingt - das Ausweichen auf den Dativ ist in diesem Fall absolut die zu bevorzugende Variante... – Mac Aug 22 '14 at 07:40
  • Uhm... the words you're listing in the first sentences are actually NOT possessive pronouns but possessive adjectives/articles (depends on definition). The Articles get inflected to act as endings, not the other way around. – Emanuel Aug 22 '14 at 08:12
  • @Quasimodo... the Dr.Bopp explanation only makes sense if you read "done" as an adjective. I was confused at first because it interpreted it as a passive. Just thought I'd mention that. And for those interested.... http://german.stackexchange.com/questions/7411/word-order-with-modal-verbs-in-complex-tenses/7413#7413 – Emanuel Aug 22 '14 at 08:23
  • @Quasimodo... by the way, Dr. Bop doesn't seem to know himself, whether to judge it as a passive, since in present tense he does use a "werden" . The future 2 of that is "Es wird etwas getan worden sein müssen". I also just saw that the final solution contains 2 "werden", one for passive. Either that, or haben but not both.I don't know if that's a good source. – Emanuel Aug 22 '14 at 08:30
  • @Emanuel Please feel free to edit the answer according to your suggestion. – Quasimodo Aug 22 '14 at 12:32
3

No, that's not a genitive declension. It's a neuter declension. Compare:

Mein Sprachstil ist besser als deiner.

Meine Sprache ist besser als deine.

Mein Deutsch ist besser als deines.

Substituting possessive pronouns decline like adjectives, and 'Deutsch' is grammatically neuter.

Kilian Foth
  • 14,832
  • 27
  • 42
  • Neuter what declension? There is no actual way to declense something into neuter. While it actually is the neuter declension that's used, it is genitive neuter what you want. So genetive declension is not wrong, but also not fully correct.. – Vogel612 Aug 20 '14 at 01:05
  • 1
    @Vogel612: It's actually nominative neuter (which looks the same as genitive) – Mac Aug 20 '14 at 15:43
  • @Mac "Dein Deutsch ist besser als wessen?" vs. "Dein Deutsch ist besser als was?" m.E. sollte es "wessen" sein. – Vogel612 Aug 20 '14 at 15:45
  • @Vogel612: Lol, ich bin da vorhin auch erstmal eine Zeitlang mit verknoteten Gehirnwindungen dagesessen. Aber gerade die von Dir genannten Fragen führen m.E. eindeutig zu "wer". Dass "deines" natürlich auch die Antwort auf "wessen" ist, liegt daran, dass es ein Possesivpronomen ist - hat aber mit dem Fall im vorliegenden Satz nichts zu tun (sonst könnte man ja auch *"Mein Deutsch ist besser als von deinem" sagen). – Mac Aug 20 '14 at 15:53
  • @Mac meintest du nicht "Mein Deutsch ist besser als das von dir."? Und inwiefern ist "meines" kein Possesivpronomen? "Das da ist mein(e)s." – Vogel612 Aug 20 '14 at 16:23
  • @Vogel612: Genau, das wäre die richtige Version, mit "das von dir" als Ersatz für ein Nominativ-Pronomen - mein Beispiel (mit "von deinem" als Ersatz für ein Genitiv-Pronomen) sollte verdeutlichen, dass ein Genitiv hier nicht passt. Dass "meines" und "deines" Possessivpronomen sind, hatte ich ja geschrieben. Die müssen aber, nur weil sie Besitz anzeigen (und somit immer irgendwie die Frage "wessen" beantworten), nicht zwingend im Genitiv stehen. Hier steht "meines" bzw. "deines" für "mein Deutsch" bzw. "dein Deutsch". Beantwortet wird in den Sätzen aber nicht die Frage "wessen Deutsch", [...] – Mac Aug 21 '14 at 07:22
  • [...] sondern "welches Deutsch". Genitiv wäre z.B. "Der Klang meines Deutschen ist besser als der Klang deines." Klingt natürlich furchtbar, weswegen m.E. der Genitiv so gut wie nie verwendet wird. – Mac Aug 21 '14 at 07:25
2

The reference is to "mein Deutsch" which is neuter. If you have a phrase with "Deutsch," then the modifier "mein" does not need the neuter ending.

But when the "mein" word stands alone with "Deutsch" as the antecedent (rather than following), then "mein" needs the neuter "es" ending, and is "meines."

Another example: "Mein Deutsches Buch." (My German book.) "Deutsches" has the "es" adjectival ending, and therefore "mein" does not need it.

Tom Au
  • 12,750
  • 4
  • 38
  • 78