In den genannten Beispielen ist jeweils klar, was Subjekt und was Objekt ist. Da die einzige Regel lautet, dass das Verb an zweiter Stelle stehen muss, sind auch beide Varianten möglich.
Der Hund beißt die Frau.
Die Frau beißt der Hund.
Die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt ist nicht immer eindeutig anhand der Fälle zu erkennen. Wenn sowohl Subjekt als auch Objekt weiblich sind, ist der Nominativ nicht vom Akkusativ unterscheidbar.
Die Katze frisst die Maus. Wen frisst die Katze? Die Maus frisst die Katze.
In einem solchen Fall wird in mündlicher Kommunikation die Betonung zum Verständnis beitragen. In
schriftlicher Kommunikation bleiben nur der Kontext und die Wahrscheinlichkeit als Hinweise auf die
Bedeutung. Mäuse fressen in der Regel (soviel ich weiß) keine Katzen. Was die Grammatik angeht, sind
aber beide Varianten möglich und richtig.
In your examples there is no doubt about what is subject and what is object. There is only one rule: the verb must be in second position. Thus both sentences are right.
Der Hund beißt die Frau.
Die Frau beißt der Hund.
The differentiation between subject and object is not always clearly marked. If both subject and object are female, there is no way to distinguish nominative from accusative formally.
Die Katze frisst die Maus. Wen frisst die Katze? Die Maus frisst die Katze.
In such a case emphasis will help in spoken language. In written communication there are only context and plausibility to get the meaning right. Mice usually don't eat cats (as far as I know). Grammatically both variants are possible and correct.